Das Kulturzentrum Lagerhaus ist ein offenes Haus für stadtkulturelle Innovationsprozesse und Projektideen. Die gemeinnützige öffentlich geförderte Einrichtung ist offen für Kulturschaffende, Umweltaktive, Menschen mit Migrationshintergrund und Bildungsinteressierte, offen für Gäste, Freunde, Förderer sowie auch offen für Anregungen und Kritik…
→
Freitag, 24.01.2014 / 19:00 Uhr im saal
Freude ist nur ein Mangel an Information. Mit über 100 Poetry-Slam-Siegen auf Bühnen in Deutschland, der Schweiz, Österreich sowie Liechtenstei…
Freitag, 24.01.2014 / 19:00 Uhr im saal
Freude ist nur ein Mangel an Information. Mit über 100 Poetry-Slam-Siegen auf Bühnen in Deutschland, der Schweiz, Österreich sowie Liechtenstein und zahlreichen TV-Auftritten ist Nico Semsrott einer der erfolgreichsten deutschen Poetry Slammer der vergangenen Jahre und bringt mit seiner einzigartigen Performance ganze Säle zum Toben. Um beim Publikum Begeisterungsstürme auszulösen, braucht Nico Semsrott nicht mehr als einen Zettel, einen schwarzen Kapuzenpullover – und viel schlechte Laune. Teilbestuhlt, kein Sitzplatzanspruch.
Tickets für 16,- zzgl. Geb. bei EAR Schallplatten, Hot Shot Records und allen anderen bekannten VVK-Stellen. Tel. Tickethotline 0421-353637 & 0421-363636, online: www.eventim.de
Freitag, 24.01.2014 / 20:00 Uhr im etage 3
Ausgehend vom jugoslawischen Partisan_innenwiderstand gegen Faschismus und Besatzung setzt sich das Buch mit dem “Mythos Partizan” aus…
Freitag, 24.01.2014 / 20:00 Uhr im etage 3
Ausgehend vom jugoslawischen Partisan_innenwiderstand gegen Faschismus und Besatzung setzt sich das Buch mit dem “Mythos Partizan” auseinander: der Geschichte des Zweiten Weltkrieges, ihren Deutungen und Erinnerungen sowie mit der daraus hervorgegangenen Gesellschaft einschließlich ihrer Widersprüche und sozialen Bewegungen. Als Produkt kollektiver Erfahrung vereint das Buch unterschiedliche Perspektiven. So beinhaltet es neben wissenschaftlichen Beiträgen von Autor_innen aus Deutschland sowie dem postjugoslawischen Raum auch Interviews, Reportagen und Fotos. Präsentiert von der Rosa-Luxemburg-Initiative Bremen und der Antifaschistischen Gruppe Bremen.
Der Eintritt ist frei.